Rückleuchte (Heckleuchte) zu günstigen Preisen

Rücklicht verfügbar für diese Autohersteller:
Jetzt Rückleuchte (Heckleuchte) online für Ihr Auto bestellen
Wenn von der Heckleuchte am Fahrzeug die Rede ist, ist das Paket oder das Set der Leuchten gemeint, die auch als Rückleuchte geführt wird. Eine Heckleuchte ist nicht mit dem Schlusslicht gleichzusetzen, welche lediglich eine maximal 10 Watt starke rote Leuchte beschreibt, die eingeschaltet dauerhaft brennt. Die Heckleuchten sind alle leuchtenden Lichtquellen, die nach hinten strahlen. Neben dem Schlusslicht sind dies Blinker, Bremsleuchten und Rückfahrscheinwerfer. Weitere nach hinten strahlenden Leuchten können hinzukommen, sind aber nicht im Standard inbegriffen.
Diese sind die Leuchten für das Kennzeichen, die Markierungsleuchten für die Seiten und die Nebelschlussleuchte. Zudem können über dem oberen Abschluss des Heckscheibe noch Leisten mit Leuchtdioden angebracht werden, die in der 1990er Jahren modern waren, heute aber seltener geworden sind, da sie von vielen Verkehrsteilnehmern als irritierend empfunden werden. Als Leuchtmittel kommen Glühleuchten und LED-Leuchten infrage. Letztere werden allerdings nicht gewählt, wenn sie zwei unterschiedliche Funktionen ausüben müssen. Wenn die gleiche Leuchte, die als Schlusslicht strahlt, auch als Bremslicht fungiert, so muss sie unterschiedlich hell strahlen können. Glühlampen können dies, ohne Probleme zu bekommen. Da LED-Leuchten nur dann strahlen, wenn sie sich in der Einschaltphase befinden und neue Impulse, wie durch Bremsen, schnelle Lichtreflexe erzeugen, die vom menschlichen Auge als irritierend wahrgenommen wird, sind sie für mehre Funktionen eher ungeeignet. Fahrer im nachfolgenden Fahrzeug werden dann leicht vom übrigen Verkehrsgeschehen abgelenkt.
Werden alle Funktionen aber auf verschiedene Leuchtmittel verteilt, so ist LED in der Heckleuchte eine sparsame Lösung, die nicht nur Energie spart, sondern auch langlebiger ist als die Glühleuchte. Leuchtmittel in der Heckleuchte auszuwechseln wird kein Problem darstellen, da sie sich fast immer in einem Set befinden, das vom Kofferraum aus gut erreichbar ist. Lediglich, wenn zusätzliche Leuchten nachträglich angebaut werden, wird ein eigener Zugang notwendig sein. In unserem Onlineshop bieten wir sämtlich Teile für fast alle Modelle seht günstig an, wie etwa Kupplungsseilzug, Nehmerzylinder, Pendelstütze, Servopumpe, Spurstange, etc.
Einbauort. Es gibt bei Rückleuchten entsprechend von dem Montageort linke, sowie rechte Lichter und entsprechend zur Lage bei der Heckleuchten-Anordnung - externe, sowie interne Leuchten.
Typen der Lichtquelle. Es gibt heute Rückleuchten samt LEDs oder mit Glühlampen. Die Glühlampen sind dabei wesentlich günstiger, allerdings haben sie auch eine niedrigere Effizienz als die LEDs, weil sie weniger Energie benötigen und häufiger durchbrennen. Die Lichtleistung von LEDs höher, sie haben eine längere Lebensdauer, schalten sich auch schneller ein und sie besitzen ebenfalls kleinere Abmessungen. Sie sind jedoch auch teurer.
Aufbau. Abhängig zu Eigenschaften von der Konstruktion findet man drei Typen von Rückleuchten:
- Reflektor-Leuchten. Sie besitzen einen Reflektor mit Spiegeloberfläche und einer Linse aus Kunststoff oder Glas. Häufig sind sie preiswerter, allerdings besitzen sie größere Abmessungen.
- Projektor-Leuchten. Es gibt dabei einen Reflektor, weil die erforderliche Ausleuchtung durch einer speziellen Linse hergestellt wird. Die Konstruktion ist einfach und es gibt einen hohen Wirkungsgrad. Allerdings sind sie teurer als die Leuchten mit einem Reflektor. Sie sorgen auch für eine gleichmäßige Ausleuchtung, sowie eine scharfe Cutoff-Linie.
- Kombinierte Leuchten. Sie haben einen Reflektor. Diese haben einen Reflektor. Bei Ihnen wurde eine glatte Linie durch eine Fresnel-Linse ersetzt. Dabei werden die Vorteile des Projektor- und Reflektorleuchten kombiniert. In modernen Fahrzeugen verwendet man sie am häufigsten.